Jeder kommt manchmal in eine Situation in der man nur wenig Licht zum Fotografieren hat, aber auch keinen Blitz einsetzen kann oder darf, genau in diesem Fall schraubt man natürlich die ISO-Empfindlichkeit der Kamera hoch, das Resultat, je höher die ISO-Empfindlichkeit desto mehr Bildrauschen entsteht.
In diesem kleinen Tipp zeige ich euch wie man in Lightroom das Bildrauschen reduziert und worauf man achten sollte.

Ich habe dieses Bild in einer relativ dunklen Umgebung gemacht und konnte keinen Blitz verwenden, deshalb habe ich den ISO-Wert auf ISO 3200 gestellt. Wenn man das Bild nun mit etwas Abstand betrachtet sieht man das Bildrauchen kaum, aber wenn man hinein Zoomt wird man es sehr deutlich erkennen können. Noch zur Info, ich fotografieren immer in Raw, denn mit einem Raw-Bild hat man die besten Vorraussetzungen für die Nachbearbeitung und man kann noch sehr viel retten, was bei einem JPEG nur bedingt möglich wäre. Wer mehr über Raw wissen will, hier ein Artikel dazu.
Doch jetzt wieder zurück zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
1
Im unteren Bild im ersten Abschnitt sieht man das Bild in einer 100% Ansicht, und das Bildrauschen ist nicht zu übersehen. Man unterscheidet zwischen Luminanzrauschen und Farbrauschen.
2
Im zweiten Abschnitt habe ich den Farbregler nach rechts gezogen und somit das Farbrauschen entfernt. Mit den darunterliegenden Reglern Details und Glättung kann man auch gerne noch herumspielen, doch der wichtigste ist in diesem Fall der Farbe-Regler.
3
Im letzten Schritt kommt der Luminanz-Regler ins Spiel, wichtig ist hier, das man mit diesem Regler nicht übertreibt, denn sonst geht die Schärfe verloren, wenn das der Fall ist kann man mit dem Schärfen-Reglern dem entgegen wirken. Natürlich können die restlichen Regler wie Details und Kontrast auch noch bewegt werden, doch in diesem Beispiel reicht mir die Einfache Variante.
