Frequenztrennung in Photoshop für Beautyretusche

Frequenztrennung? Das klingt erstmal sehr kompliziert wenn man mit der Beautyretusche beginnen will. Das hört sich aber schlimmer an als es ist. Hierum handelt es sich lediglich um die Trennung der Farbinformationen und der Struktur eines Bildes, wen man diese beiden getrennt von einander bearbeiten kann ist die Beautyretusche schon viel leichter.

Schritt 1

Als Ausgangsbild nimmt man eine einzelne Bildebene, falls das Bild schon bearbeitet wurde und mehrere Ebenen besitzt dann muss man jetzt alle Ebenen auf eine neue Ebene zusammenfassen mit der Tastenkombination Umschalt ⇧ + Alt + ⌘ Befehl + E.

Schritt 2

Das Bild zweimal kopieren und wie im Beispielbild das untere mit „Farbe“ und das obere „Struktur“ benennen.

Schritt 3

Die untere Ebene „Farbe“ auswählen und mit dem Weichzeichnungsfilter „Gaußscher Weichzeichner“ mit einem Radius von 10 Pixel weichzeichnen.

Schritt 4

Die obere Ebene „Struktur“ auswählen und „Bild -> Korrekturen -> Helligkeit/Kontrast…“ auswählen.

Schritt 5

Den Kontrast auf „-50“ stellen und den Haken „Früheren Wert verwenden“ aktivieren.

Schritt 6

Jetzt den unter „Filter -> Sonstige Filter -> Hochpass…“ den Hochpassfilter auswählen.

Schritt 7

Im Hochpassfilter den Radius auf 10 Pixel stellen.

Schritt 8

Jetzt noch die obere Ebene „Struktur“ auf die Füllmethode „Lineares Licht“ stellen.

Endkontrolle

Wenn alles gut funktioniert hat blendet man nun die beiden oberen Ebenen aus und ein, dann sollte sich zum Originalbild nichts verändert haben. Ansonsten hat sich ein Fehler eingeschlichen und die ganze Prozedur muss wiederholt werden.

Praktische Anwendung

Mit der oberen Ebene „Struktur“ werden Unreinheiten, Struktur usw. retuschiert.

Aber Achtung, bei dem jeweils ausgewählten Retuschewerkzeug sollte darauf geachtet werden, dass der Aufnahmebereich auf „Aktuelle Ebene“ gestellt ist oder der Haken „Alle Ebenen aufnehmen“ nicht aktiviert ist. Weil man ja nur auf der „Struktur“ Ebene arbeiten möchte.

Auf der unteren Ebene „Farbe“ kann man durch das aufmalen von Farbe diverse Flecken entfernen. Es empfiehlt sich einen sehr weichen Pinsel zu nehmen mit einer geringen Deckkraft.

Mario

- Er ist als professioneller Fotograf im Bereich Food, People und Mode tätig. Auch als Trainer für Photoshop und Lightroom gibt er sein Wissen weiter.

Kommentare ansehen

Kürzliche Posts

Farbpaletten für kreative Projekte: Meine Arbeitsweise mit Adobe Color und Palettemaker

Warum ist die richtige Farbpalette so wichtig? Farben beeinflussen den Eindruck und die Stimmung eines…

6 Monaten vor

Magie des Nordlichts: Ein Leitfaden für Anfänger zur Fotografie der Polarlichter

Kurze Einführung über das Phänomen der Polarlichter Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis im Norden…

1 Jahr vor

Bildstile meistern mit Stable Diffusion: Ein Guide für Einsteiger

Einführung Die Welt der KI-gestützten Kunst eröffnet dir unendliche kreative Möglichkeiten, und ein Tool, das…

1 Jahr vor

Vorstellung von Z-Downloads: Ein benutzerfreundliches Download-Manager Plugin für WordPress

Z-Downloads ist ein Download-Manager-Plugin, das ich komplett eigenständig für meine Bedürfnisse entwickelt habe. Anfangs beabsichtigte…

2 Jahren vor

Infinite Zoom mit Stable Diffusion und AUTOMATIC1111

In diesem Blogbeitrag begleite ich dich durch meinen Prozess der Infinite Zoom Erweiterung für AUTOMATIC1111.…

2 Jahren vor

Mein erster Eindruck von Adobe Firefly Beta

Adobe Firefly ist ein Bündel an KI Funktionen die viele Möglichkeiten bei der Bildgenerierung bietet.…

2 Jahren vor