Wie jedes Jahr kommen auch heuer die schön funkelnden Sternschnuppen.
Die Perseiden beginnen am 17. Juli und enden am 24. August, den Höhepunkt erreichen Sie in der Nacht vom 12. auf den 13. August, da sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen.
Hier bekommst du Praxis-Tipps und eine kostenlose Kalender-Infografik zu den Perseiden 2016.
Inhaltsverzeichnis
Die beste Zeit um die Sternschnuppen zu fotografieren ist zwischen 22:00 und 04:00 obwohl das Maximum erst um 9:45 ist, aber zu dieser Zeit ist es ja wieder hell.
Du solltest auch auf das Wetter achten, am besten du gehst schon ein oder zwei Tage vor dem Maximum in die Natur um nicht am 12. August von einer Wolkendecke überrascht zu werden.
Wenn du vor hast die Sternschnuppen gemütlich vom Balkon aus zu beobachten oder zu fotografieren, dann muss ich dich enttäuschen, denn in der Stadt ist der schlechteste Ort um den Sternenhimmel zu beobachten.
Am besten du suchst dir einen sehr dunklen Ort (nicht im Kleiderschrank oder Keller), so weit wie möglich von Städten entfernen, da die Lichter den Himmel „verschmutzen“ mit Licht.
Entweder du recherchierst im Vorhinein im Internet wo und zu welcher Uhrzeit das Sternbild zu sehen ist, oder du lädst dir einfach eine App herunter die dir blitzschnell den Standort anzeigt.
Hier habe ich bereits einen Beitrag mit einer Liste an Apps für Astrofotografen.
Die Kamera
Natürlich brauchst du eine Kamera, ob Spiegelreflex oder Spiegellos ist nicht so relevant, wichtig ist nur das du die Möglichkeit hast alle Einstellungen manuell zu bedienen.
Ein Stativ
Den Sternenhimmel musst du mehrere Sekunden belichten, das geht natürlich nur mit einem stabilen Stativ.
Sonstiges
Wenn du einen Fernauslöser hast dann ist das optimal, denn dann musst du die Kamera nicht berühren und bekommst verwacklungsfreie Aufnahmen.
Apropos Verwacklung, wenn du mit einer DSLR fotografierst, dann aktiviere in den Einstellungen die Spiegelvorauslösung, dadurch klappt sich der Spiegel schon vor der Aufnahme hoch und erzeugt keine Vibrationen mehr.
Bildformat
Fangen wir mit dem Bildformat an, fotografiere unbedingt im Raw-Modus.
Objektiv
Um einen Großteil des Sternenhimmel abzubilden solltest du ein Weitwinkelobjektiv nehmen, oder wenn du nur ein Zoom-Objektiv dann drehe es ganz auf Weitwinkel.
Blende
Die Blende sollte sehr weit geöffnet sein, aber Vorsicht nicht alle Objektive sind bei maximal geöffneter Blende am besten. Lieber ein oder zwei Blenden weniger einstellen damit die Bildschärfe vor allem an den Rändern nicht darunter leidet.
Belichtungszeit
Du kannst zwischen 15 und 30 Sekunden einstellen, aber nicht länger als 30 Sekunden wenn das nicht schon zu viel ist, denn da fangen die Sterne an Streifen zu ziehen.
ISO
Das kann man nicht ganz so pauschal sagen, denn jede Kamera hat ein anderes Bildrauschen, manche mehr und manche weniger. Aber es sollte möglich sein den ISO-Wert bis 3200 zu stellen, das musst du selbst ausprobieren was für Einstellung am besten für deine Kamera ist.
Die ganzen Einstellungen sind hier nur Anhaltspunkte nach denen du dich richten kannst, ich würde dir empfehlen einfach mal in einer Sternenklaren Nacht hinaus zu gehen und den Sternenhimmel zu fotografieren und gewisse Einstellungen auszuprobieren, dann musst du nicht in der Sternschnuppen-Nacht erst Herumprobieren.
Hier noch eine kleine Empfehlung:
Kosmos Himmelsjahr 2016 – Eines meiner Lieblings Buchreihen, davon kommt jedes Jahr eines heraus mit viel Informationen und du bekommst einen Überblick vom ganzen Jahr was so alles am Himmel passiert.
Drehbare Kosmos-Sternkarte – Diese Sternkarte besitze ich auch, damit kann man das Datum und die Uhrzeit einstellen und sieht ganz genau welche Sterne wann und wo zu sehen sind.
Hier kannst du diese Grafik in hoher Auflösung herunterladen:
[ddownload id=“9806″]
Warum ist die richtige Farbpalette so wichtig? Farben beeinflussen den Eindruck und die Stimmung eines…
Kurze Einführung über das Phänomen der Polarlichter Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis im Norden…
Einführung Die Welt der KI-gestützten Kunst eröffnet dir unendliche kreative Möglichkeiten, und ein Tool, das…
Z-Downloads ist ein Download-Manager-Plugin, das ich komplett eigenständig für meine Bedürfnisse entwickelt habe. Anfangs beabsichtigte…
In diesem Blogbeitrag begleite ich dich durch meinen Prozess der Infinite Zoom Erweiterung für AUTOMATIC1111.…
Adobe Firefly ist ein Bündel an KI Funktionen die viele Möglichkeiten bei der Bildgenerierung bietet.…
Kommentare ansehen
Den Sternenhimmel zu Fotografieren und Sternschnuppen daran möchte ich mich mal versuchen für Deine Tip´s schon mal ein Dankeschön
Es freut mich zu hören wenn ich weiterhelfen konnte. Schreib auch gerne deine Erfahrungen in die Kommentare.
Gute Informationen und tolles Poster dazu! Ich werde mich auch erstmalig am Fotografieren von Sternschnuppen versuchen, sofern es das Wetter zulässt.