Panoramen erstellen [Photoshop QuickTipp]

Panoramen mit Photoshop ist sehr einfach dazu wird die Funktion Photomerge benutzt, diese ist auf „Datei -> Automatisieren -> Photomerge…“ zu erreichen.

Mit einem klick auf „Durchsuchen…“ kannst du die einzelnen Fotos auswählen.

Bei der „Layout“ Auswahl kannst du die verschiedenen Layouts ausprobieren und für dich das beste wählen. Dann einfach auf „OK“ klicken.

Nach einigen Minuten je nach Rechenleistung des Computers sollte dann ein Panorama erstellt worden sein. Jetzt stören nur noch an den Rändern die Stellen an denen es keine Fotos gibt, das kann aber auch gelöst werden.

Dazu einfach alle Foto-Ebenen in einen Ebenen-Ordner stecken, das geht so: die Ebenen markieren die du in einen Ordner haben willst, dann:

  • Variante 1: nach unten auf das Ordnersymbol ziehen und los lassen.
  • Variante 2: mit der Tastenkombination „CMD + G„auf dem Mac und „Strg + G“ unter Windows.

Jetzt mit der Tastenkombination „CMD + Option + Shift + E“ (Windows: „ALT + Strg + Shift + E„) werden alle Sichtbaren Ebenen auf eine neue Ebene kopiert. Den Ordner mit den Panorama-Fotos kannst du jetzt löschen oder nur ausblenden wenn du diese noch brauchst.

Jetzt am besten mit dem „Zauberstab-Werkzeug“ alle leeren Bereiche auswählen.

Die Auswahl Erweitern unter „Auswahl -> Auswahl verändern -> Erweitern…„.

Die Auswahl kann um 5 Pixel erweitert werden.

Jetzt wird diese Fläche gefüllt unter „Bearbeiten -> Fläche füllen…„.

Wichtig ist den Inhalt auf die Verwendung „Inhaltsbasiert“ stellen, Mischmodus „Normal“ und Deckkraft „100%„.

Nach kurzer Zeit sollte nun so etwas heraus kommen. Photoshop versucht die leere Fläche mit Pixeln zu füllen und schaut dabei auf die benachbarten Regionen.

Dies funktioniert aber nicht immer ohne Probleme, deshalb solltest du immer das ganze Bild nochmals prüfen ob sich Fehler eingeschlichen haben. Diese können dann ausgebessert werden. Das Inhaltsbasierte füllen funktioniert bei Wolken oder Wiesen viel besser.

Mario

- Er ist als professioneller Fotograf im Bereich Food, People und Mode tätig. Auch als Trainer für Photoshop und Lightroom gibt er sein Wissen weiter.

Kürzliche Posts

Farbpaletten für kreative Projekte: Meine Arbeitsweise mit Adobe Color und Palettemaker

Warum ist die richtige Farbpalette so wichtig? Farben beeinflussen den Eindruck und die Stimmung eines…

4 Monaten vor

Magie des Nordlichts: Ein Leitfaden für Anfänger zur Fotografie der Polarlichter

Kurze Einführung über das Phänomen der Polarlichter Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis im Norden…

11 Monaten vor

Bildstile meistern mit Stable Diffusion: Ein Guide für Einsteiger

Einführung Die Welt der KI-gestützten Kunst eröffnet dir unendliche kreative Möglichkeiten, und ein Tool, das…

1 Jahr vor

Vorstellung von Z-Downloads: Ein benutzerfreundliches Download-Manager Plugin für WordPress

Z-Downloads ist ein Download-Manager-Plugin, das ich komplett eigenständig für meine Bedürfnisse entwickelt habe. Anfangs beabsichtigte…

2 Jahren vor

Infinite Zoom mit Stable Diffusion und AUTOMATIC1111

In diesem Blogbeitrag begleite ich dich durch meinen Prozess der Infinite Zoom Erweiterung für AUTOMATIC1111.…

2 Jahren vor

Mein erster Eindruck von Adobe Firefly Beta

Adobe Firefly ist ein Bündel an KI Funktionen die viele Möglichkeiten bei der Bildgenerierung bietet.…

2 Jahren vor