Vergleich bei verschiedenen Belichtungszeiten
Das fotografieren in der Nacht ist eine Sache für sich, da die Automatiken für Autofokus, ISO, Belichtungszeit nicht funktionieren, da Nachts zu wenig Licht für die Kamera zur Verfügung steht. Hier teile ich mein Wissen um den ein oder anderen weiter zu helfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorzugsweise eine DSLR-Kamera, aber auch Systemkameras mit dem richtigen Objektiv ist möglich. Eine DSLR-Kamera mit Cropfaktor hat den zusätzlichen Vorteil das bei einem Objektiv für Vollformat-Sensoren die Brennweite des Objektives Verlängert wird.
Das heißt, eine Kamera mit dem Cropfaktor von 1,6 wird aus einem Objektiv mit 50mm dann 80mm. Ein Objektiv mit 200mm Brennweite wird zu einem 320mm Objektiv.
Man kann natürlich auch ein Standard Zoom Objektiv verwenden, aber ein Tele Objektiv ist natürlich optimal. Je mehr Brennweite um so Detailreicher wird das Foto vom Vollmond.
Auch wichtig ist die Lichtstärke des Objektivs, denn je Lichtstärker umso kleiner ist die Belichtungszeit und reduziert die Unschärfe, denn der Mond bewegt sich natürlich am Himmel und wenn man mehrere Sekunden Belichtet, dann wandert der Mond weiter und das Bild wird Unscharf.
Sehr wichtig ist ein Stativ damit die Kamera absolut ruhig beim fotografieren ist und nicht verwackelt. Je stabiler ein Stativ ist um so besser, aber auch um so teurer. Das muss jeder für sich entscheiden was für ein Stativ das richtige für einem ist.
Ein Stativ alleine genügt nicht um verwacklungsfreie Bilder zu machen, denn wenn der Auslöser direkt an der Kamera betätigt wird verwackelt man leicht.
Deshalb ist ein Fernauslöser sehr hilfreich, ob mit Kabel oder mit Funk ist völlig egal.
Es gibt aber noch eine Lösung wenn man keinen Fernauslöser besitzt, man benützt einfach den Zeitauslöser von zwei Sekunden, dann berührt man die Kamera auch nicht mehr wenn sie auslöst.
Um zu sehen wann Vollmond ist und wann der Mond überhaupt zu sehen ist gibt es hier einen Artikel über nützliche Apps für Astrofotografen.
Warum ist die richtige Farbpalette so wichtig? Farben beeinflussen den Eindruck und die Stimmung eines…
Kurze Einführung über das Phänomen der Polarlichter Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis im Norden…
Einführung Die Welt der KI-gestützten Kunst eröffnet dir unendliche kreative Möglichkeiten, und ein Tool, das…
Z-Downloads ist ein Download-Manager-Plugin, das ich komplett eigenständig für meine Bedürfnisse entwickelt habe. Anfangs beabsichtigte…
In diesem Blogbeitrag begleite ich dich durch meinen Prozess der Infinite Zoom Erweiterung für AUTOMATIC1111.…
Adobe Firefly ist ein Bündel an KI Funktionen die viele Möglichkeiten bei der Bildgenerierung bietet.…
Kommentare ansehen
Gute kurze Beschreibung.
Ich muss sagen, dass man aber auch gute Mondbilder (dann nicht umbedingt der klare Vollmond) wenn es dämmert.
Ich habe letztens eine einfach aus der Hand fotografieren können. Belichtungsspotmessung auf den Mond. ISO 100, Blende 3,5 und bei der Halbautomatik hatte ich dann eine Belichtungszeit von 1/2500 Sek.
Das Bild sieht allerdings so aus, als wäre es Nachts geschossen worden. Der Mond stand halt am arg am Horizont, weswegen er schön groß war, aber ich glaube auf längere Sicht lohnt es sich dann doch mehr mit einem Stativ raus zu gehen wenn es richtig dunkel ist.